Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beratung: 49 (0)201 5074926-5 Mo. - Fr. 09.00 - 17.00 Uhr
100 Tage Rückgabe

23.11.21

rosetten-fuer-treppengelaender

Rosetten aus Kunststoff - Schutz für Geländer

Kunststoff war einst der Motor der deutschen Chemie-Industrie, heute hat dieses äußerst vielseitige Material einen fahlen Beigeschmack, gerade bei Menschen, die dem Schutz unserer Umwelt zugeneigt sind. Dennoch können wir es uns nicht leisten, vollständig auf Kunststoffe zu verzichten, denn im Baubereich, in der Verpackungsindustrie und insbesondere in der Medizin sind sie unverzichtbar.

Kunststoff lässt sich sehr einfach zu Formteilen beliebiger Größe und Komplexität pressen, die zudem sehr leicht und nahezu unverwüstlich sind. Hier soll exemplarisch über eine Anwendung berichtet werden, die zeigt, wie einfach Formteile aus Kunststoff anzubringen sind und welche Vorteile diese bieten, auch und gerade in ästhetischer Hinsicht.

Rosetten aus Kunststoff

Die überaus große Zahl bereits verkaufter Kunststoffrosetten beweist, wie begehrt und vielseitig einsetzbar diese Teile sind. Das hängt ganz sicher auch damit zusammen, dass sie eben nicht schon in der Bauplanung berücksichtigt werden müssen, sondern ganz einfach nachträglich zum Beispiel am Fuß fest montierter Geländerstäbe einer Treppe montiert werden können.

Möglich ist dies durch einen innen liegend verdeckten Clip-Verschluss, der übrigens patentiert ist. Auf diese Weise können die geöffneten Kunststoffrosetten seitlich über eine Metallstange geschoben werden, um sie sogleich eng anliegend zu verschließen. Die „Nahtstellen“ sind kaum sichtbar.

Der Charme besteht darin, dass auf diese Weise die hässliche Übergangsstelle, wo beispielsweise ein Metallrohr aus der zerfaserten Bohrung im Gesteinsverband austritt, vollständig mit einem glatten Ring in passender Farbe abgedeckt wird.

Praktisches Accessoire mit vielen Namen

Kunststoffrosetten werden unter anderem als Abdeck-, Heizkörper-, Rohr- oder Klapprosetten bezeichnet. Dabei kommt es etwas auf den Anwendungsbereich an, wofür sie schließlich eingesetzt werden sollen.

Gefertigt sind diese Rosetten meistens aus dem Thermoplasten Polypropylen, der aus langen Kohlenwasserstoffketten besteht, deren Einzelmoleküle der Summenformel C3H6 genügen. Sie enthalten keine Weichmacher, sind immerhin bis 110 Grad Celsius temperaturbeständig und weitestgehend kratz- und stoßfest. Sie weisen darüber hinaus eine hohe Beständigkeit gegen Säuren oder Laugen sowie andere Chemikalien auf. Nicht einmal Sonnenlicht kann ihnen viel anhaben, was eine besonders lange Unversehrtheit garantiert.

Sehr einfache Montage der Kunststoffrosetten

Die Rosette wird mit ihrem vormontierten Clip lediglich in beide Hände genommen und etwas aufgespreizt, um sie seitlich über die Metallstange zu schieben. Im letzten Schritt wird die Kunststoffrosette mit beiden Händen kräftig auf den Boden beziehungsweise gegen die Wand gedrückt, damit der Clip schließlich fest einrastet. Das funktioniert in Windeseile und erfordert nicht viel handwerkliches Geschick.

Es ist darüber hinaus möglich, geschlossene Varianten der Kunststoffrosetten im Zuge der Rohrmontage gleich mit zu berücksichtigen, was aber eine detaillierte Planung erfordert. Diese in der Regel schwarzen Rosetten der Gruppe LK gibt es für Rundrohre, die Durchmesser von 12 bis 60 Millimeter aufweisen, aber auch für Quadratrohre von 30x30 bis 50x50 Millimeter.

Das Größen- und Farbspektrum der Rosetten

Da sind zunächst die Standardfarben zu haben:
- neutral-kieselgrau (RAL 7032)
- sepia-braun (RAL 8014)
- rein-weiß (RAL 9010)

Diese finden Sie in vielen Größenvarianten für Innendurchmesser von 8,0 bis 60,5 Millimeter.

Außerdem werden auch die sogenannten Premiumfarben angeboten, allerdings sind diese nicht immer für alle Rohrdurchmesser zu erhalten:
- elfenbein (RAL 1014)
- perlgold (RAL 1036)
- silbergrau (RAL 7001)
- anthrazit-grau (RAL 7016)
- verkehrsschwarz (RAL 9017)
- weiß-aluminium (RAL 9006)
- grau-aluminium (RAL 9007)

Im Falle einer größeren Bestellung kann sogar jede beliebige andere RAL-Farbe angefragt werden. Wenn der genaue Durchmesser der Rohre nicht bekannt ist, sollten Sie die Durchmesser der Metallstangen unbedingt nachmessen. Am besten eignet sich dazu ein Messschieber, früher manchmal als Schiebelehre bezeichnet. Eine andere Möglichkeit zur Bestimmung der Rohrstärke bietet das Maßband. Nur muss dann der Umfang des Rohrs noch durch die Kreiszahl Pi (3,14) dividiert werden, um auf den Durchmesser zu kommen.

Vielseitige Einsatzbereiche

Neben dem Schutz und der Abdeckung von Geländerstäben beispielsweise an Balustraden oder Treppenaufgängen eignen sich die Kunststoffrosetten sehr gut für Wasserleitungen, Heizungsrohre und viele andere Konstruktionselemente, um einen dezenten, ansehnlichen Abschluss herzustellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Rosetten bei Heizkörperzuleitungen schließlich an der Wand, auf dem Boden wie bei Geländerstäben oder zum Beispiel bei vertikalen Heizungsrohren gar an der Decke haften.