21.12.21

Schlitten aus Holz selbst bauen - eine kurze Anleitung
Wenn draußen endlich Schnee liegt, heißt es ab nach draußen und dem Rodelvergnügen nachgehen. Mit unseren Tipps können Sie einen soliden Schlitten ganz einfach selbst bauen und sparen nicht nur Geld, sondern machen Ihren Kindern ein nachhaltiges Geschenk. Sie brauchen dazu nur ein wenig handwerkliches Geschick und einen Nachmittag Zeit. Neugierig geworden? Dann bleiben Sie dran!
Benötigtes Material
Wenn Sie einen Schlitten bauen wollen, wählen Sie am besten eine stabile Holzsorte aus, denn ein Rodelschlitten muss robust sein. Zum Bau des Schlittens eignet sich beispielsweise Birke-Multiplex, das aus verleimten Schichten hergestellt wird und für unsere Zwecke ideal ist. Sie können aber auch eine Massivholzplatte aus Buche verwenden.
Die Maße sollten in jedem Fall mindestens 650 × 1000 × 20 mm betragen. Außerdem brauchen Sie 2 Stück Bandstahl (zum Beispiel 840 mm x 20 mm x 4 mm), 28 Schrauben mit Senkkopf (etwa 5 mm x 45 mm), 12 kleinere Schrauben mit Senkkopf (zum Beispiel 4 mm x 20 mm) und ein Zugseil.
In Kürze:
- Ausreichend große Holzplatte
- Schrauben
- Stahlband
- Zugseil
- Werkzeug
- 3 Stunden Zeit
Benötigte Werkzeuge
Sie brauchen je eine Stichsäge, eine Oberfräse, einen Multischleifer, Gummihammer, Akku-Bohrschrauber, ein Rundholz und Kohlepapier.
Und so wird es gemacht
Suchen Sie sich eine Schlittenform aus und zeichnen Sie die Teile, aus denen der fertige Schlitten bestehen soll, auf dem Holz an. Auf Ihrer Platte aus Massivholz oder Birke Multiplex müssen alle Teile, die Sie nachher aussägen, zunächst aufgezeichnet werden. Damit gleiche Teile auch exakt gleich aussehen, übertragen Sie die Form eines bereits ausgeschnittenen Teils mithilfe eines Kohlepapiers auf das Holz.
Aussägen
Danach sägen Sie die aufgezeichneten Teile mit einer Stichsäge und einem eingesetzten Kurvensägeblatt sauber aus. Zur Abrundung der Kanten verwenden Sie eine Oberfräse mit einem passenden Radiusfräser. Dabei sollte unbedingt beachtet werden, dass die Fräsrichtung gegen den Uhrzeigersinn verläuft.
Schleifen
Zum Schluss kommt der Feinschliff: Nun werden alle Kanten und Ecken sorgfältig mit einem Schleifer bearbeitet. Der schwierigste Teil der Arbeit ist nun bereits erledigt. Jetzt geht es an den Zusammenbau der Teile.
Löcher bohren
Dazu bohren Sie Montagelöcher an den Stellen, die Sie für die Verbindungen vorgesehen haben. Wenn Sie die Bohrlöcher senken, ist es einfacher, die Schrauben später bündig einzudrehen, sodass nichts heraussteht.
Verschrauben
Beginnen Sie nun, die einzelnen Bauteile fest miteinander zu verschrauben. Mit einem Akkuschrauber geht das sehr einfach.
Das Finish
Damit der Schlitten richtig Schwung hat, können Sie die Kufen zum Schluss noch mit einem Metallbeschlag versehen. Dazu brauchen Sie die eingangs genannten Stücke flachen Stahl. Diese werden zunächst mit einem Winkelschleifer und einer passenden Fächerscheibe gerundet.
Danach brauchen Sie nur noch Montagelöcher hineinbohren und senken, sodass sie die einzudrehenden Schrauben nicht herausschauen. Mit einem Gummihammer und dem Rundholz schlagen Sie das Metall in Form gebracht und schrauben es auf die Kufen des Schlittens. Wenn Sie kein Metall verwenden wollen, versiegeln Sie die Kufen mit Bienenwachs. Zum Schluss bringen Sie das Zugseil an – und fertig ist der Schlitten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen damit!